Dienstag, 8. Dezember 2009

M31 Mosaik

Nach über 2 Monaten mit nur 2 klaren Nächten und vielen vielen
Stunden Bildbearbeitung kann ich nun ein 4er Mosaik von M31
präsentieren.
Randabschattungen und ein nicht völlig ebenes Bildfeld erschwerten
das Procedere enorm. Belichtet wurde pro Bild 4x20 min an einem
8 Zoll F5 Newton mit einer Allccd 6 Pro. Für den zentralen Bereich
wurde noch ein Bild mit 4x5 min zur Überlagerung angefertigt.
Die große Version (50% vom Original) unter:
http://www.astroholgi.de/data/storage/attachments/12643623101258.jpg
cls Astroholgi

Montag, 9. November 2009

Sterne überall

Hallo miteinander,
Langsam ist es soweit, das schlechte Wetter führtzu einer beginnenden Neurose.Ich sehe schon überall Sternhaufen.So auf einem Bild, erwischt im Sommer auf unsererBachoberfläche.Ein ganzes Rudel von Wasserläufer trieb sich dort herum.Schnell ein paar Fotos mit Blitzlicht geschossen.Und siehe da, ein schöner Sternhaufen war gefunden.Die Erklärung ist eigentlich ganz einfach: Die Wasserläufersinken aufgrund der Oberflächenspannung nicht ins Wasser ein, wölben aber die Wasseroberfläche, so das ein Hohlspiegel entsteht, der das Licht reflektiert.
zur größeren Version bitte hier klicken:
http://www.astroholgi.de/data/storage/attachments/12577953525022.jpg
gruß Holger


Sonntag, 1. November 2009

Emissionsnebel um IC4685

Hallo Nebelfans,
leider wenig beachtet weil er ziemlich schwach neben den großen
Bruder M8 ist: der Emissionsnebelgebiet um IC4685.
Mehrere Sharpless Objekte, ein schlangenförmiger Dunkelnebel
und sogar einen irregulären planetarischen Nebel (MIN 1-41)
zeigt dieses Objekt erstellt mit einer EOS 350 DA an einem
8Zoll F5 Eigenbaunewton und Astronomik H-alpha Filter.
Hier ein Link zur höheren Auflösung:
http://www.astroholgi.de/data/storage/attachments/12570889944484.jpg

cls wünscht Astroholgi

Samstag, 3. Oktober 2009

M33 Triangulum Galaxie

Good evening,
hier noch ein Bild vom 27.09.09.
Belichtet wurde 8x15 min mit einer Alccd 6 Pro an einem 200/1000mm Newton.
Off Axis Guiding mit einer Watec 120N+.
Für eine größere Darstellung bitte hier schauen:
http://www.astroholgi.de/data/storage/attachments/12545864923952.jpg


clear Sky wümscht Astroholgi

Montag, 28. September 2009

M27

First Light mit der neuen Alccd6 Pro, noch ohne Kühlung, da die
Feuchtigkeitsprobleme erst noch beseitigt werden müssen.
8x15 min Baader H-alpha Filter, 4x15 min Baader OIII Filter
und 4x15 min IDAS LP2 Filter am 200/1000mm Newton.
Eine größere Version unter:
http://www.astroholgi.de/data/storage/attachments/12543429722547.jpg



cls wünscht Holger



Donnerstag, 17. September 2009

NGC7293 (Helixnebel)

Das letzte Bild entstanden mit meiner EOS 350DA. Dieser sehr
tiefstehende planetarische Nebel ist in unseren Breiten nicht
leicht zu fotografieren. Ich musste auch warten, bis sich der Nebel
über das Wäldchen am Horizont erhoben hatte, bis die ersten
klaren Bilder entstanden.
Eine größere Version unter: http://www.astroholgi.de/data/storage/attachments/12523518239813.jpg

clear Sky wünscht Astroholgi


IC1805 (Herznebel)

im Zentrum des Herznebels hat sich ein Sternhaufen gebildet,
der durch seinen Sternenwind weiter die Materie in seiner
Umgebung in Unruhe versetzt. Vielfach entstehen Schockfronten
und Verdichtungen, die so zur Entstehung weiterer Sterne beitragen.
Eine größere Version unter: http://www.astroholgi.de/data/storage/attachments/12522293744466.jpg
clear Sky wünscht Astroholgi

NGC7023 (Irisnebel)

Dieser Reflexionsnebel hat sich um einen hellen Sternhaufen im
Cepheus gebildet. Sehr gut erkennt man die die große galaktische
Wolke aus Staub, welche das Licht des Sternhaufens im Zentrum
reflektiert, weiter vom Sternhaufen entfernt aber die anderen Sterne
verdunkelt.
Eine größe Version unter: http://www.astroholgi.de/data/storage/attachments/12522499077577.jpg
clear Syk wünscht Astroholgi


Donnerstag, 3. September 2009

NGC6992

NGC 6992 (der Ostteil des Cirrusnebels) enstand unter
erschwerten Bedingungen. Nachttemperatur um die +20 °C
hat meine EOS 350 DA zum Rauschen gebracht. Aber der OIII
und H-Alpha Filter haben es noch geschafft, unter diesen
schwierigen Umständen die filamentartigen Nebelstrukturen
des Supanova-Überrestes zu zeigen.
Das Bild entstand Anfang August.
clear Sky wünscht Holger

Donnerstag, 13. August 2009

NGC 6604

Good evening,
heute möchte ich Euch einen wenig beachteten Gasnebel um den
Sternhaufen NGC 6604 vorstellen.
Oberhalb des Sternhaufens NGC6604 (unten Mitte) breitet sich
großflächig der Emissionsnebel SH2-54 aus.
clear Sky wünscht Astroholgi

Montag, 10. August 2009

NGC 6960 (Sturmvogel)

Hallo miteinander,
der Sturmvogel oder NGC 6960 ist ein Paradeobjekt für einen
OIII Schmalbandfilter.
Schon visuell im großen Dobson der Backnanger Sterngucker
(30 Zoll) mit OIII-Filter, ein Erlebnis, wollte ich das bei fast
Vollmond auch photographisch abbilden.
Leider war die milde Nacht mit fast 20°C dem Rauschen meiner
EOS 350 DA überhaupt nicht zuträglich, aber kommt Zeit kommt
eine gekühlte CCD Kamera.

Ich habe mit Absicht den OIII Anteil etwas in den Vordergrundgerückt,
weil da die Strukturen der feinen Filamente am Besten zu sehen sind.
Die ist ein Komposit aus H-alpha/ OIII und RGB.

clear Sky wünscht Astroholgi

Barnard 92 und 93

Barnard 92 (LDN 326) und Barnard 93 (LDN 330) im
Sternbild Schütze bilden ein wunderschönes Paar
Dunkelnebel.
Mittig ist Barnard 92 und links ist Barnard 93 zu sehen.


Ich musste doch deutlich länger belichten, als ursprünglich geplant.
Dunkelnebel kann man halt nur abbilden, wenn genügend Sterne in der Umgebung dargestellt werden.

clear Sky wünscht Astroholgi

Mittwoch, 15. Juli 2009

Good evening,
jetzt kommt doch noch die R(H-alpha)RGB Version von M16.
hoffentlich wird das Wetter bis zum Neumond wieder besser.
cls Astroholgi

Barnard 104 widefield

Und nochmal die 1 (Barnard 104)
In der Version mit dem 200 mm Objektiv sieht man links oben
SH2-65. Links von ß-Scutum liegt Barnard 104 und unten ist
Barnard 110.
cls Astroholgi

Barnard 104

Good evening,
ich möchte Euch meine Nr. 1 vorstellen. In einer Version mit dem
1000mm Newton sieht man Barnard 104 und rechts von
ß-Scutum LDN 527.
gruß Astroholgi

Montag, 22. Juni 2009

M16 ubd M17 Widefield

Und nochmal ein Bereich aus dem Sternbild Schütze.
clear Sky wünscht Astroholgi

M8 und M20 Widefield


Good evening,
heute möchte ich den Bereich vom Trifid- und Lagunnebel
im Sternbild Schütze vorstellen.
Clear Sky wünscht Astroholgi


Sonntag, 21. Juni 2009

Der Trifidnebel ist ein Ort intensiver Sternentstehung aus einem
H-II-Gebiet. Er hat eine scheinbare Helligkeit von +9,0 mag
und einer Flächenausdehnung von 28' × 28'.
Die Ionisation des Hauptnebels erfolgt durch den heißen
Stern HD 164492, welcher zum O7 Typ gehört. Im Inneren des
Nebels verstecken sich noch einige, nur im infraroten sichtbare
massereiche Protosterne. Die Entfernung des Trifidnebels von
der Erde beträgt etwa 5200 Lichtjahre.


Hier noch eine Hubble Aufnahme, die eine Verdichtung des
Mediums zeigt, an einem Protostern wird ein Jet emmitiert.
cls Astroholgi

Montag, 15. Juni 2009

Fokussieren mit der Hartmann Maske
und dem digitalen Fokusdisplay von Gerd Neumann.
Die einzige Methode, die mich für jede Brennweite überzeugt hat.
Zuerst Hartmann-Maske aus Pappe basteln:Beim 8 Zoll Spiegel sind pro Kreis 5cm Durchmesser gut.
In Verbindung mit dem digitalen Fokusdisplay von Gerd Neumann
kann man den Fokus reproduzierbar aus 15 µm genau einstellen.
Einheit am Display 1,000 entspricht 15000 µm bei mir.

In Verbindung mit der Hartmannmaske können feinste Veränderungenim Fokus festgestellt werden.

10fach Zoom EOS 350 DA mit 1000mm Brennweite

Auch zwischen einzeln Belichtungen kann kurz ein Bild mit der Hartmannmaske
gemacht werden, so kann kontrolliert werden, ob sich der Fokus, z.B. durch Temperatur-schwankungen verstellt hat.
Der Vorteil gegenüber der Bahtinov-Maske: das Objekt muß nicht verlassen werden, um einen hellen Stern aufzusuchen.
Außerdem kann man eine Tabelle, in der Temperatur und Fokusposition aufgetragen werden, erstellen. So kann die Temperaturschwankung schnell korrigiert werden.
Danke an dieser Stelle an Gerd Neumann, er hat für meinen Feathertouch auch einen Adapter angefertigt.
Gruß Astroholgi

Sonntag, 7. Juni 2009

NGC 4631

NGC4631 aufgenommen von Chandra (UV und Gamma-Bereich)

NGC 4631 von der Erde mit 200/1000 mm Newton



NGC 4631

Die Walgalaxie oder NGC 4631, ist eine Spiralgalaxie in einer Entfernung von etwa 25 Millionen Lichtjahren von der Erde. Sie ist in Richtung der Canes Venatici am nördlichen Sternhimmel von der Seite zu sehen. Die kleine Nachbargalaxie NGC 4627 bewirkt eine gewisse Verformung der Walgalaxie. Zudem scheint sie in der Vergangenheit öfter in die Nähe der Nachbargalaxie NGC 4656 gekommen zu sein, wovon heute noch Wasserstoff- und andere Gasreste zeugen, die sich zwischen den beiden Galaxien befinden.
Von besonderem Interesse ist der Halo aus heißem Gas, welcher die Galaxie umgibt und sich bis zu einer Entfernung von 25.000 Lichtjahren von der galaktischen Ebene erstreckt.






M 100


M 100
Die Galaxie M 100 ist ein Mitglied des äußersten nördlichen Teils des Virgo Galaxienhaufens.
Unter den Spiralgalaxien dieses Haufens ist M 100 die hellste.
Durch Untersuchung der Perioden-Leuchtkraft Beziehungen von Cepheiden in M 100 konnte die Entfernung auf 55 Millionen Lichtjahre bestimmt werden.
Innerhalb von Messier 100 findet sich die Supernova SN 1979C, die wegen ihrer noch heute anhaltenden Röntgenstrahlung außergewöhnlich ist.

Gruß Astroholgi




M8 (Lagunennebel)


M8 (Lagunennebel):
Diese Aufnahme zeigt den berühmten Lagunen Nebel.
Im Zentrum des Nebels befindet sich der junge offene Sternhaufen NGC 6530, der aus dem Material des Nebels entstanden ist und ihn jetzt zum Leuchten bringt, während dunkle Bereiche aus Staub das Licht absorbieren.
Die Reflexionsanteile die aus dem reflektiertem Licht der hellen blauen Steine entstehen, sind leider nur schwach zu sehen, die Sonne ging auf, es war schon zu hell, um diese schwachen Blauanteile abzubilden.

Aufnahmedaten: 4x3 min mit einer EOS 350 DA an einen 200/1000mm

Carbonnewton bei ISO 1600 um 03.45 Uhr.

M17 Schwanen- oder Omeganebel


M17 (Schwanen- oder Omeganebel):
Er wird durch die Strahlung der im Inneren liegenden jungen Sterne zum Leuchten angeregt und leuchtet in einem roten bis rosa Farbton. Er liegt im Sagittarius-Arm der Milchstraße, einem sehr nebelreichen Sternenentstehungsgebiet, und erstreckt sich im sichtbaren Bereich über 15 Lichtjahre. Die Materieansammlung dagegen erstreckt wesentlich weiter über einen Durchmesser von 40 Lichtjahren. Es entstehen immer noch Sterne in diesem H-alpha Gebiet, was auch die jungen 35 Sterne zeigen, die im Kugelsternhaufen innerhalb des Nebels verborgen sind. Der Nebel umfasst etwa 800 Sonnenmassen.

M16 Adlernebel


M 16 (Adlernebel):
Der Adlernebel ist ein Emmisionsnebel, aus dem sich ein offener Sternhaufen bildet. Er besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, welcher von hellen heißen Sternen zum
Leuchten angeregt wird.
Der ca. 20 Lichtjahre große Nebel enthält im Zentralgebiet Staubsäulen, an deren Spitze sich neue Sterne gebildet haben, weshalb sie auch Säulen der Schöpfung getauft wurden. Die Undurchsichtigkeit des Nebels kommt durch Silikat und Kohlenstoffpartikel zustande.
Leider kann ich nur die H-alpha Version zeigen, die Farbversion war leider wegen Temperaturschwankungen ziemlich unscharf.
gruß Astroholgi


Montag, 4. Mai 2009




Hallo miteinander,heute führe ich euch auf eine Reise in die Vergangenheit. Der Herkules Galaxien Cluster ist zwischen 150 und 700 Millionen Lichtjahre entfernt (sehr widersprüchliche Angaben im Netz).Die Ausdehnung beträgt etwa 6 Millionen Lichtjahre. Dies war das First Light meines neuen Astro Professionel Triplet Apo 80/550 mm. Das Luminanz Bild ist aus 6x15 min mit einer ATIK 16 ICHS entstanden.


Gruß Astroholgi



Samstag, 2. Mai 2009

Neue Bilder in der Galerie "Der Naturfotograph"

Buntspecht beim Gefieder putzen

Bachstelze auf dem Sportplatz

Amsel



Oben sind (2 Schnapsdrosseln) nein, es sind Seidenschwänze zu sehen. Sie kamen im Winter von Osteuropa zu uns auf die Streuobstwiesen, um die angegorenen alten Äpfel zu futtern. Deswegen haben diese Vögel auch eine doppelt so große Leber wie andere.

Goldammer


Bussard






Mittwoch, 22. April 2009

Some like it hot




Hallo an alle wie der Wolfgang so schön sagt "Weichei Spechtler",
der Karfreitag war wahrlich warm und sonnig, nicht zu vergleichen
mit kalten Winternächten.
Hier präsentiere ich nun die letzten 2 Sonnenbilder.
Auf der Erde treffen uns solche Protuberanzen sehr selten,
das ist auch gut so, denn schwere elektromagnetische Störungen
wären die Folge.

Leo Triplett mit Schweif


Hallo an alle Deep Sky Fans,
vor kurzem ist es mir mit einer EOS 350 DA gelungen den
Gezeitenschweif von NGC 3628 abzubilden.
Leider treten jetzt mit den wärmeren Temperaturen wieder
deutliche Rauscherscheinungen bei der EOS 350 DA auf.
Aber unter 15 min bei ISO 1600 pro Bild ist der Gezeitenstrom
nicht darzustellen.
Aber dank EBV konnte ich doch noch was retten.
Die Auflösung der einzelnen Galaxien ist leider auch nicht so
toll, wie mit einer monochromen CDD.
Belichtet wurde 9x15 min bei ISO 1600 an einem 200/1000mm Newton.
Clear Sky wünscht Astroholgi


Donnerstag, 16. April 2009

M66



Zusammen mit M65 und NGC 3628 bildet die Galaxie M66 das
Leo-Triplett im Sternbild Löwe.
Die Entfernung der Galaxien zur Erde beträgt etwa
30 Millionen Lichtjahre.
Gut zu sehen sind weiter außen die blauen Gebiete,
in denen sich viele junge, heiße Sterne befinden.

Technische Daten: Eigenbau Newton 200/1000mm auf
Losmandy G11, Atik 16 ICHS,
Nachführung: Watec 120 N+, Mak 103/1300 mm
mit 0,5fach Focalreducer.

Gemittelt aus 5x900sec Luminanz und je 3x900 sec pro RGB Kanal.

Vorsicht HEISS






Am Karfreitag hatte ich die Möglichkeit am Equipment von Wolfgang
meine Watec 120 N+ zu plazieren.
Aus mehreren AVIs entstanden dann die einzelnen Bilder.
Leider geht mit der Variante Videokamera und Framegrabber die excelente Bildqualität
des verwendeten Equipments etwas verloren.
Ich wünsche allen viel Spaß mit den Sonnenbildern.
Gruß Astroholgi

Dienstag, 7. April 2009

Wabermond









Ein Hallo an alle mondsüchtigen,
ein paar Mondbilder vom 03.04.09 entstanden aus Avi`s mit je 2000 Bilder,
aufgenommen mit der Watec 120 N+ und Mak 102/1300 mm und 2,5 fach Televue Barlow (Dank an meinen Nachbarn Pana).
Gemittelt und geschärft mit Giotto.
Viel Spaß beim Aufstöbern kleiner Krater und Rillen.

Clear Sky wünscht Astroholgi